Politbüro

Wann ist die Bürgenstock-Konferenz ein Erfolg?

Episode Summary

Auf dem Bürgenstock treffen sich dieses Wochenende hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus über 90 Ländern. Was die Schweiz zu gewinnen – und was sie zu verlieren hat.

Episode Notes

Jetzt gilt es ernst, die Schweiz ist nervös. Dieses Wochenende gastiert die Welt auf dem Bürgenstock.

Und die Nervosität ist nicht nur in der Zentralschweiz zu spüren, sondern hat scheinbar auch im Bundeshaus Einzug gehalten. Am Mittwoch kommt es beim Empfang des ukrainischen Parlamentspräsidenten Ruslan Stefantschuk zum Handgemenge zwischen SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi und bewaffneten Polizisten.

Was ist ihnen zuzutrauen? Was passiert auf dem Bürgenstock konkret? Wann kann die Konferenz als Erfolg gewertet werden? Und für wen? Welche Risiken geht die Schweiz als Organisatorin ein? Was steht für die Ukraine wirklich auf dem Spiel? Und wer spricht eigentlich heute noch von Ignazio Cassis’ «kooperativer Neutralität»?

Vor dem wichtigen internationalen Treffen auf dem Bürgenstock diskutieren Tages-Anzeiger-Chefredaktorin Raphaela Birrer und Bundeshauskorrespondent Markus Häfliger nochmals alle wichtigen Fragen rund um die Ukraine-Konferenz in der Zentralschweiz. Sie sind zu Gast bei Philipp Loser in einer neuen Folge des Schweizer Politikpodcasts «Politbüro.

Host: Philipp Loser

Produzent: Noah Fend

Mehr zum Thema: