Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was am Anfang niemand verstand, wird inzwischen engagiert diskutiert – mit welchem Ausgang?
Sieben Millionen Franken. So viel investiert der Hauseigentümerverband in die Kampagne für die Abschaffung des Eigenmietwerts. Doch je näher der 28. September rückt, desto kleiner wird der Vorsprung.
Worum geht es konkret? Wer würde von der Abschaffung des Eigenmietwerts profitieren? Wie viele betrifft das tatsächlich? Und angesichts der Dynamik, die der Abstimmungskampf jetzt angenommen hat: Reicht der Vorsprung der Befürworter am Ende?
In einer neuen Folge des Politik-Podcasts «Politbüro» diskutiert Philipp Loser mit Larissa Rhyn, Leiterin der Bundeshausredaktion, und mit Jacqueline Büchi, Leiterin des Ressorts Reportagen und Storytelling, über die kommenden Abstimmungen. Sie besprechen Überraschendes aus dem Abstimmungskampf und erklären, welche Dynamik die Diskussion über den Eigenmietwert angenommen hat.
Und dann geht es auch noch um die E-ID: Was ist anders als bei der letzten Abstimmung über eine digitale Identitätskarte? Wer ist jetzt noch dagegen? Warum ist das gegnerische Lager so zerstritten? Und wer braucht dann künftig noch ein Portemonnaie?
Die ganzen Folgen von «Politbüro» könnt ihr mit einem Digitalabo von Tages-Anzeiger, Berner Zeitung, Balser Zeitung oder Der Bund jeweils eine Woche im Voraus hören.