Politbüro

Die SP, der Ständerat und ihr Problem mit den alten Männern.

Episode Summary

Bereits jetzt gaben einige Ständeräte ihren Rücktritt bekannt und damit ist der Wahlkampf um einen Sitz in der kleinen Kammer lanciert. Diese Wahl wird meist unterschätzt und für Parteien wie die SVP oder die SP nicht immer leicht, obwohl sie im Nationalrat die stärkste und zweitstärkste Kraft sind. Wieso erklärt das Politbüro inkl. einem Blick in die Zukunft.

Episode Notes

Während die SVP im Nationalrat mit Abstand die stärkste Partei ist, belegt sie in der kleinen Kammer nur Platz 4. Die FDP und die Mitte hingegen sind gerade im Ständerat stärkste Kräfte. Grund dafür ist das Wahlverfahren: Die Sitze im Ständerat werden nicht nach Parteistärken vergeben, sondern gewählt werden Köpfe. 

Im letzten Politbüro vor der Sommerpause eröffnen Philipp Loser, Markus Häfliger und Christoph Lenz ein Wettbüro zu den Ständeratswahlen und erklären, weshalb die FDP in Zürich den Ständeratssitz wohl verlieren wird und es an ein Wunder grenzt, würde die SP St.Gallen ohne Paul Rechsteiner ihren Sitz behalten.

"Apropos"-Folge über Ruedi Noser und die FDP in Zürich: https://www.tagesanzeiger.ch/fuer-die-fdp-wird-es-wohl-so-schwierig-wie-nie-in-den-letzten-40-jahren-602108760240